Über mich

Über mich

Guten Tag!

Mein Name ist Daniel Cebin und ich arbeite seit 2019 als Psychotherapeut im Status in Ausbildung unter Supervision. 2021 habe ich meine eigene Praxis in Klagenfurt eröffnet und arbeite seither auch in Freier Praxis.

Das Psychotherapieverfahren nennt sich Integrative Therapie. Dabei handelt es sich um ein humanistisches Psychotherapieverfahren, welches seine Wurzeln in der Gestalttherapie, dem Psychodrama, der Verhaltenstherapie und verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren hat. Der Ansatz ist ein ganzheitlicher: Der Mensch wird als Körper-Geist-Seele Einheit gesehen, eingebettet in ein bestimmtes soziales, ökologisches und kulturelles Umfeld zu einer bestimmten Zeit. In der Therapie erfolgt meist eine bessere Integration im Hier und Jetzt, sowie die Aufarbeitung von Traumen und belastenden Ereignissen aus der Lebensgeschichte des Patienten.

Weiters bin ich beim Arbeiter Samariterbund als Mobiler Suchtbetreuer und Familienintensivbetreuer angestellt. Als solcher werde ich von den Jugendämtern beauftragt.

Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision arbeite ich mit der Österreichischen Krebshilfe Kärnten und Drogenberatung VIVA zusammen.

Aufgrund meiner Honorartätigkeiten liegt mein Arbeitsschwerpunkt häufig bei den Themen Sucht, Trauma, Sekundär Traumatisierungen, Transgenerationale Traumatisierungen, PTBS, Depression, Ängste, Verlust, Suizid, Tod, (Familien-)Burnout, Beziehungsproblemen, Rückfallprophylaxe, Identitätsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Krisen und vielen weiteren Themen, die in Zusammenhang mit Sucht und/ oder Krebserkrankungen stehen.

Körpertherapeutische Fortbildungen:

  • Seminarreihe “Einführung in die Integrative Budōtherapie” (Wien 2023, 2024)
  • Budōtherapie im Integrativen Verfahren, Modul 2- Aufbaustufe: Budōbasiertes Selbstregulations- und Deeskalationstraining (Hückeswagen 2025 – 2026)

Budōtherapie im Integrativen Verfahren ist eine körper- und bewegungstherapeutische Methode, die in der Psycho- und Sozialtherapie, in der Pädagogik und Erwachsenenbildung sowie im Coaching zur Anwendung kommt. Sie ist speziell darauf ausgelegt, emotionale und kognitive Umstrukturierungsprozesse durch Körperübungen und Bewegungserfahrungen in Gang zu setzen, um neue Verhaltensmuster neuronal zu bahnen und nachhaltig „leiblich“ zu verankern. Budōtherapie basiert dabei wesentlich auf den Kernkonzepten ,,Komplexe Achtsamkeit, Respekt, Wertschätzung, Responsivität und Konvivialität“. Sie ist eingebettet in das Verfahren „Integrative Leib- und Bewegungstherapie“ nach H.G. Petzold.

https://www.eag-fpi.com/kurzzeitausbildungen/bewegungs-koerpertherapie/weiterbildung-budotherapie/

Zielgruppen:

  • Junge Erwachsene
  • Erwachsene
  • Ältere Menschen
  • Betagte und hochbetagte Menschen